Münchner Filmwerkstatt
Aktuelles
- KI endlich sinnvoll nutzen können! Unser Seminar zu Runway, Sora und Co.
Bildgebende KI kann so viel! Und vor allem kann sie eines: Sehr hilfreich unterstützen – wenn man sie richtig nutzen kann. In unserem neuen Seminar Bildgebende KI mit Runway, Sora & Co. am 10. und 11. Mai 2025 zeigen wir allen Filmschaffenden praxisnah, wie sie bei der Videoerstellung KI gezielt nutzen können. Sei es bei fiktionalen oder dokumentarischen Formaten, in der Werbung oder für die Erstellung von TV-Beitragen. Durch gemeinsames Ausprobieren von kostenfreien Probeversionen erlernen die Teilnehmenden, wie KI-Tools gezielt … Weiterlesen
- Neu Neu Neu: Unser Seminar „Einblicke in die Kostümabteilung“
Die Oscar-Nominierung von Lisy Christl für das beste Kostümdesign im Film „Konklave“, die bereits die zweite Nominierung für die deutsche Kostümbildnerin ist, zeigt, wie wichtig diese Abteilung im Film ist. In unserem Seminar Einblicke in die Kostümabteilung und Gestaltungsmittel: Kostümbild, das am 08. und 09. Februar 2025 als Hybridseminar statt findet, gehen wir auf wichtige praktische Aspekte wie Anproben, Materialbeschaffung, Kostümkontinuität, Nähtechniken und Kostümpflege ein. Dozentin Veronika Schmederer, die als Stylistin und Kostümbildnerin sowohl für TV-Produktionen, Spielfilme und Magazine, als … Weiterlesen
- Schöne Aussichten: Unser Seminarprogramm 2025
Da die Anforderungen der Branche sich stetig ändern, entwickeln auch wir unsere Weiterbildungen kontunuierlich weiter. Im kommenden Seminarjahr wird es daher auch 2025 wieder einige Neuheiten im Programm geben! Und neben den Wochenendworkshops stehen mit Festlegung der Abschlüsse Geprüfte*r Berufsspezialist*in für Aufnahmeleitung bzw. Filmgeschäftsführung der IHK auch die von uns dazu angebotenen IHK-Weiterbildungslehrgänge ab Frühjahr 2025 an. Hier eine Übersicht der bereits terminierten Workshops, Seminare und Weiterbildungen – die meisten davon können online oder vor Ort besucht werden: Januar 202525.01.2025 … Weiterlesen
- Was macht einen guten Film aus?
Wie gelingt dieses Kunststück, mit dem gute Filme uns in ihren Bann ziehen? Welche kreativen Werkzeuge werden eingesetzt, um uns so unmittelbar in ihre Geschichten hinein zu versetzen? Wie wird der Eindruck von Realismus oder Fantasie erzeugt? Wie sollten die Bausteine filmischer Erzählungen angeordnet sein? Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert die Struktur eines Drei-Akters, und was steckt hinter dem Begriff „Suspense“? Und nicht zuletzt: Was verbirgt sich genau hinter dem vielzitierten Konzept des MacGuffins? Unser Seminar „Film verstehen“ … Weiterlesen
- Weiter geht’s mit Weiterbildung: Dokumentarfilmproduktion, Grundlagen der Bildgestaltung und Nonfiktionales Erzählen
Der Herbst ist da und mit ihm auch die perfekte Zeit für Weiterbildung! Ob man sich dem beruflichen Fortschritt stellen möchte, um im Job bessere Aussichten zu haben, oder den lang gehegten Wunsch umsetzen will, und aus privatem Interesse jetzt beruflichen Schritt zu wagen. Das alles ist möglich und mit unseren Wochenendseminaren ist Weiterbildung gut in den bestehenden (Berufs-)Alltag einzubinden. Unsere Dozierenden sind selbst Praktiker*innen, die neben ihrem Profi-Fachwissen auch viele Tipps für den Berufsalltag haben und die wissen, was … Weiterlesen
- November is calling: Comedy, Filmhochschul-Bewerbungstraining und Filmfestivals und -märkte richtig nutzen
In der Filmwerkstatt stehen im November wieder verschiedenste Seminare mit Expert*innen aus der Branche als Dozent*innen an. Denn wenn die vielen Drehtermine aus den Sommermonaten vorbei sind, steigt zugleich bei vielen die Motivation, die sich lang vorgenommene Weiterbildung endlich anzugehen. Um möglichst viele Teilnehmende und auch Kurzentschlossene zu erreichen, finden unserer Seminare überwiegend als Hybridveranstaltungen statt, d.h. sie können online oder in Präsenz vor Ort besucht werden. So können eine längere Anfahrt und Übernachtungskosten gespart werden und auch Nicht-Münchner*innen oder … Weiterlesen
- Sonderfall Medienarbeitsrecht: Hybridseminar im November
Das Medienarbeitsrecht weist im Arbeits- und Sozialrecht diverse Besonderheiten auf. Kennt man diese nicht, kann es im Nachgang zu unschönen Diskussionen mit dem Finanzamt kommen, beispielsweise bei der Statusfestellung. Ebenso gibt es in Bezug auf die soziale Absicherung für Filmschaffende und künstlerische Berufe diverse Herausforderungen sowie Möglichkeiten, die es in anderen Berufsgruppen so nicht gibt. Wer sich einen Überblick auf die Rechte, Pflichten und Optionen verschaffen möchte, findet in unserem Seminar Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende am 09. und 10. … Weiterlesen
- Basiswissen Kamera: Wochenendseminar im Herbst
Die Beherrschung von bestimmten Videofunktionen bei unterschiedlichsten Kameras ist in vielen Berufen aus dem Medienbereich Standard-Voraussetzung. Ob Fotograf*innen, Realisator*innen, Journalist*innen oder Social Media Redakteur*innen – Videos möglichst professionell drehen zu können, gehört zum Berufsbild dazu. Unser Kamera-Workshop am 26. und 27. Oktober 2024 mit Dozent Christoph Harrer richtet sich an alle Interessierten, die über eine Kamera mit Videofunktion wie DSLM, DSLR, Bridgekamera, natürlich Smartphones sowie Hybriden, wie die BM Pocket Cinema Camera, verfügen. Dabei werden die Vor- aber auch die … Weiterlesen
- Erfolgreiches Storytelling mit Bestseller-Autor
Fehlt ein richtig guter Antagonist, wirkt eine Hauptfigur emotional zu blass, ist eindimensional und funktioniert irgendwie nicht gut. Diese Problematik kennen viele Autor*innen! In unserem Rechercheseminar „Spannende Figuren“ am 12. und 13. Oktober 2024 mit Dozent, Psychotherapeut und Bestsellerautor Dr. Pablo Hagemeyer lernen die Teilnehmenden ihre Stoffentwicklung aus normalen Annahmen zu lösen und mehrdimensionale Figuren für den eigenen Stoff zu entwickeln. Denn die Hauptfigur jeder Geschichte kann nur zum Helden bzw. zur Heldin werden, wenn ihr auch ein starker, glaubwürdiger … Weiterlesen
- Auflösungs-, Filmschnitt- und Drehbuchseminar – die kommenden Weiterbildungen in der Filmwerkstatt
Im Herbst bieten wir Filmemacher*innen mit unseren Wochenendseminaren wieder die Möglichkeit, ihrer Profession oder ihrem Interesse entsprechend zu lernen und sich weiter zu bilden. Im Basisseminar Filmschnitt und Montage lernen die Teilnehmenden u.a. wie Schnittmuster funktionieren und analysieren Schnittrhythmus, Achsen und Übergänge im Film. Im zweitägigen Auflösungskurs erfahren die Teilnehmer*innen wie die Umsetzung eines Drehbuchs in visuelle Bilder gelingt. Dabei wird betont, dass Filmemacher*innen eine Vielzahl von kreativen Möglichkeiten und Regeln haben, die sie bei der Gestaltung eines Films berücksichtigen … Weiterlesen